Home > Struktur > Die Erneuerbaren > Solarthermie > Anwendungen > Solare Raumheizung
  


Solare Raumheizung
 
In Mitteleuropa werden etwa 40% der Gesamtenergie für Warmwasser und Gebäudheizung benötigt. In den letzten Jahren wird es immer beliebter, Warmwasserbereitung UND Raumwärme solar zu decken. Bei breiter Verwendung dieser Technologie kann ein bedeutender Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet werden.

Was sind die Voraussetzungen um solar Heizen zu können:
Hat das Gebäude hohe Wärmeverluste durch die Außenwände, Fenster oder den Dachbereich, so muß vorerst das Gebäude gedämmt bzw. die Fenster saniert werden. Schließlich wird man einen umso größeren Anteil der Heizung mit der Sonne decken können, je geringer der Wärmebedarf überhaupt ist. Je größer die Heizflächen sind, desto geringer kann die Vorlauftemperatur der Heizung sein. Ideal sind daher Fußbodenheizung, Wand- oder Deckenheizung, oder auch großflächige Radiatoren.

Muß die Dachfläche genau nach Süden orientiert sein?
Prinzipiell gilt, daß Ausrichtungen zwischen Südwest und Südost ideal geeignet sind für die Solarnutzung. Die Dachneigung sollte bei der Raumheizung etwas steiler sein, da die Sonne in der Übergangs- und Winterzeit tiefer steht und der Schnee leichter abrutscht; das kann bis zur Integration der Kollektoren in die Fassade gehen. Sowohl für die Abweichung aus der genauen Südrichtung, als auch bei der Dachneigung gilt aber, daß der Energieverlust, der sich aus diesen Abweichungen ergibt, durch einige zusätzliche Quadratmeter Kollektorfläche wieder "aufgeholt" werden kann.

Welcher Kollektor ist für die teilsolare Raumheizung geeignet?
Dabei gilt grundsätzlich, daß der Kollektor auch bei großen Temperaturdifferenzen zwischen Umgebungsluft und der aktuellen Wassertemperatur im Kollektor noch mit guten Wirkungsgraden arbeiten soll. Die heute üblichen selektiv beschichteten Flachkollektoren oder auch Vakuumkollektorensind dafür i.a. sehr gut geeignet. Jeder Kollektor sollte durch ein unabhängiges Prüfinstitut getestet worden sein, im Prüfzeugnis (z.B. nach ÖNORM M7714) finden sich Aussagen über die Leistungsfähigkeit des Kollektors.

Ist es möglich, nur mit Sonnenenergie zu heizen?
Grundsätzlich ja, einige "Solarhäuser" beweisen das bereits. Kostengünstiger ist es, zusätzlich zur solaren Warmwasserbereitung durch vergrößerte Kollektorflächen und Speicher einen Teil der Gebäudeheizung mitabzudecken. Der erforderliche Restenergiebedarf kann mit jeder anderen konventionellen Zusatzheizung oder - ökologisch optimal - mit einem Biomasse-Kessel gedeckt werden, wodurch schlußendlich die "voll-erneuerbare" Raumheizung erreicht wird.


Metainfo:
AutorIn: Hubert Fechner; Copyright: Hubert Fechner; Publiziert von: Matthäus Ittner (mittner)
factID: 123484.1; Publiziert am 17 Jul. 2003 11:01
 
Verknüpfungen:
Struktur  >  Die Erneuerbaren  >  Solarthermie  >  Anwendungen